Recent Posts

Zwei Werke, zwei Klangwelten – eine gemeinsame Suche

Zwei Werke, zwei Klangwelten – eine gemeinsame Suche

An Allerseelen lässt der Kammerchor Rosenheim zwei Werke erklingen, die auf unterschiedliche Art und Weise den großen Fragen des menschlichen Daseins nachspüren: Johannes Brahms’ Motette „Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“ und das Requiem von Maurice Duruflé. Johannes Brahms’ Motette – auch das „kleine 

Kartenreservierung Brahms/Duruflé

Kartenreservierung Brahms/Duruflé

Reservieren Sie Ihre Karte bequem über Ticketleo: https://reservation.ticketleo.com/event/33827/durufle-requiem-und-brahms-motette Sie erhalten Ihre Reservierungsbestätigung per E-Mail, diese gilt als Ihre Eintrittskarte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@kammerchor-rosenheim.de.

Unsere Auftritte im Mai

Unsere Auftritte im Mai

Am 24. Mai findet die dritte Auflage des Chorfestivals „ROSENHEIM SINGT“ statt – wie bei den ersten beiden Malen darf auch heuer der Kammerchor Rosenheim nicht im Line-up dieses musikalischen Abends fehlen. Aktuell bereiten wir uns aber nicht nur auf unseren Auftritt in der Erlöserkirche vor, sondern proben auch für einen Kantatengottesdienst, der am 29. Mai (Christi Himmelfahrt) zum Gedenken an den Stiftungsgründer Dr. Michael Stöcker in der Nikolauskirche stattfindet. Weitere Infos unter Termine.

Lichterfüllte Motetten zu Mariä Lichtmess

Lichterfüllte Motetten zu Mariä Lichtmess

Der 2. Februar – Fest der Darstellung des Herrn, im Volksmund auch Mariä Lichtmess genannt – ist der vierzigste Tag und damit auch das Ende der Weihnachtszeit. Der Kammerchor Rosenheim gestaltet aus diesem Anlass eine Abendmusik unter dem Titel „Nunc dimittis“ – dabei handelt es 

Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage

Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage

Kaum ein anderes Werk vertont die übergroße Freude über die Geburt Christi so festlich und eindrucksvoll wie das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Auch 290 Jahre nach dessen Uraufführung in Leipzig ergreift diese Musik die Herzen der Zuhörenden und gehört seit jeher zu den musikalischen 

Klangkathedralen

Klangkathedralen

Zu Beginn der Herbstferien meldet sich der Kammerchor Rosenheim mit der ersten Abendmusik der neuen Saison aus der Sommerpause zurück. Unter dem vielversprechenden Titel „Klangkathedralen“ präsentiert der Chor unter der Leitung von Christopher Ryser Werke für Chor und Orgel von Mendelssohn, Brahms, Standford u.a.
Als Organist konnte der junge Künstler Johannes Lamprecht gewonnen werden, der zwischen den Chorstücken die bekannte Reil-Orgel von Sankt Nikolaus mit Solo-Stücken zum Strahlen bringen wird – eine Biografie und weitere Infos über Johannes Lamprecht finden Sie hier.

Noch einmal Bach

Noch einmal Bach

Der Kammerchor Rosenheim verabschiedet sich dieses Jahr mit Werken von J. S. Bach in die Sommerpause. Am 28.07. erklingen zum 274. Todestag des großen Meisters Violinpartiten und Choräle in der Nikolauskirche. An der Barockvioline wird Yves Ytier zu hören sein. Der in Chile geborene Künstler 

Presse

Presse

Unsere letzten beiden Konzerte wurden im OVB wohlwollend kommentiert: Zur Abendmusik Ende Februar unter dem Motto „Reminiscere“ schreibt Rainer W. Janka unter anderem: „In ruhigem Fluss strömen […] Chorklänge durch die hallige Akustik der gut gefülltenNikolauskirche. „ „Ryser leitet den Chor mit weichen und fließenden 

Abendmusik mit Werken von J. S. Bach

Abendmusik mit Werken von J. S. Bach

Am Sonntag nach Ostern lädt der Kammerchor Rosenheim wieder zur Abendmusik, dieses Mal mit Kirchenmusik von J.S. Bach.

Die Kantate „Am Abend aber desselbigen Sabbats“ (BWV 42) schrieb Bach für den Ostern nach Sonntag, Quasimodogeniti, und griff die Erscheinung Jesu bei seinen Jüngern auf. Der dritte Satz nimmt dabei eine Aussage Jesu aus dem Matthäusevangelium auf: Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen (Mt 18, 20).

Die Kantate „Erfreut euch, ihr Herzen“ (BWV 66) komponierte Bach für den zweiten Osterfesttag (Ostermontag). Der Text handelt dabei von Jesu Tod und Auferstehung, hat aber sonst keinen Bezug zum Evangelium des Ostermontags, den Gang nach Emmaus.

Dieses Mal wird der Kammerchor Rosenheim unter der Leitung von Christopher Ryser von vier Gesangssolisten sowie einem Barock-Instrumentalensemble unterstützt. Der Eintritt ist wieder frei, die Ausführenden freuen sich jedoch über Spenden zugunsten des Chores.

Reminiscere – Abendmusik zur Fastenzeit

Reminiscere – Abendmusik zur Fastenzeit

Am 25. Februar 2024 lud der Kammerchor wieder ein zur abendlichen Besinnung. Unter dem Titel „Reminiscere“ standen a cappella-Gesänge von Gesualdo, Schein, Mendelssohn und anderen auf dem Programm. Texte zwischen den Stücken regten zum Innehalten und Nachdenken ein.